SCHWALBENSCHWANZ- HALS/KORPUS-VERBINDUNG

Unsere Serien ECOLOGÍA und TRADICÍON werden mit Schwalbenschwanz-Verbindung gefertigt. Bei dieser Konstruktionsweise können Hals und Korpus unabhängig voneinander gebaut werden, was auch die Effizienz in der Herstellung der Gitarre erhöht. Die ineinander verzahnten Verbindungselemente werden bei uns per CNC passgenau gefertigt, um Stabilität und eine gute Schwingungsübertragung zu ermöglichen. Die Verbindung ist stabil und robust sowie einfach und schnell in der Herstellung.
Die Nachteile sind ein etwas höheres Gewicht sowie der mögliche Verlust von Schwingungen innerhalb der Konstruktion. Letzteres hängt stark von der Passgenauigkeit der Verbindungselemente ab.

SPANISCHER HALSFUSS

Unsere Serien ACADEMIA, SUPERIOR und MAGISTRAL werden in original spanischer Bauweise hergestellt. Seit Antonio de Torres, Mitte des 19. Jahrhunderts, ist diese Konstruktion die Königsklasse im Gitarrenbau. Hier wird die Gitarre um den Hals herum gebaut. Dieser wird zuerst angefertigt, wobei das Ende, welches sich später im Korpus befindet, L-förmig konstruiert ist. Das kann man gut sehen, wenn man bei der fertigen Gitarre durch das Schallloch in Richtung Hals schaut. In diesem L-förmigen Halsende befinden sich beidseitig Nuten, in die die Zargen eingepasst werden. Die Schwingungsübertragung vom Hals auf den Korpus ist somit viel direkter. Die Gitarre hat eine schnellere Ansprache, ein besseres Sustain und ist in der Gesamtkonstruktion bedeutend stabiler. Ein Nachteil sind die höheren Herstellungskosten. Außerdem muss von Anfang an sehr genau gearbeitet werden, da Korrekturen, wie das Anpassen des Halswinkels, zu einem späteren Zeitpunkt im Ablauf der Herstellung nicht mehr möglich sind.

GEWA ARMAUFLAGE

Die GEWA Armauflage ist konzeptioneller Bestandteil jeder Manuel Rodríguez 4/4- Gitarre. Vielen Gitarristen ist die harte Kante am oberen Zargenrand unangenehm. Langes Spielen kann die Blutzirkulation behindern und zu taubem Gefühl oder sogar zu Schmer- zen im Unterarm führen!
Die GEWA Armauflage ist leicht abgerundet und vermittelt ein angenehmes Spielgefühl. Zwar bieten die populär gewordenen Anschrägungen im Armauflagebereich diesen Vorteil ebenfalls, allerdings kann bei der GEWA Armauflage die Decke, in voller Fläche, komplett frei schwingen und ihren Klang entfalten, da sie nicht durch den aufgelegten Arm abgedämpft wird.

MORENO 12-LOCH-STEG

Der 12-Loch-Steg ermöglicht eine besondere Befestigungsmethode, die das Durchrutschen der Saiten verhindert. Auch ist beim 12-Loch-Steg der Knickwinkel der Saite – und dadurch der Anpressdruck
auf die Stegeinlage – immer gleich, da nicht mit einer umlaufenden Saitenschlaufe, wie bei der traditionellen Befestigungsmethode, gearbeitet werden muss. Denn je nachdem an welchem Punkt diese Saitenschlaufe die Saite umläuft, verändert sie den Knickwinkel und somit den Anpressdruck auf die Stegeinlage. Eine sauber eingearbeitete Stegeinlage und ein gleichmäßiger Anpressdruck der Saite optimieren die Schwingungsübertragung auf die Decke und somit den Klang der Gitarre.

ÖKOLOGISCHE LACKIERUNG

Der Umweltgedanke geht uns alle an, und auch wir sehen uns hier in der Verantwor- tung. Aber das wertvolle Holz einer Gitarre muss durch eine Lackierung geschützt sein.
Neben der aufwendig per Ballen aufzutragenden Schellack-Lackierung, haben sich Polyester- und Acryl-Lacke etabliert. Diese weit verbreiteten, lösemittel- haltigen Lacke sind einfach und schnell zu verarbeiten und recht preisgünstig. Für unsere Gitarren verwenden wir aber einen wasserbasierten, umweltfreundlichen Öko-Lack. 
Der Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen liegt hier bei weniger als zehn Prozent. Im Zuge gestiegener Anforderungen an die Nachhaltigkeit, von der Herstellung bis zur Entsorgung, sind wasserbasierte Lacke für uns ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.